Tagebucheintrag vom 3. Dezember 1932⇦ Einzelansicht
Nachlass Faulhaber 10014, Seite 177,178

Sa 3. Dez. Frau Prof. Hofmiller, aus dem Josefin. kommend. /
Hat ihre Punkte aufgeschrieben.

Prof. d'Ester: Wegen eines Zeitungsinstituts in Freising /
Übergibt eine Denkschrift und ein Buch über Internat.: Nicht eine eigene katholische gründen sondern bei der anderen sich beteiligen. Resp. Aber über Katholiken und /
Romana müßte es sein, vielleicht in der Schweiz. Demnächst Exerc. von 15 Journal: Statt 15 M sollen /
sie 8 M zahlen, ich steuere 50 M bei. Ob in der Bibl. in Freising etwas einzurichten wäre? Ich werde darüber sprechen - /
Dr Himmelreich wird die Verbindung herstellen. Er finde bei den Kollegen, sogar bei Geyser nicht immer Entgegenkommen. /
Sozdemokratische Korr. sei ausgezeichnet. Fühlt sich als Katholik etwas verfolgt. Bekommt die Zeitungen aus Rußland auf amtlichem Weg. /
Etwas aufgeregt. [      ] [Einfügung (*): Über das Verbot der Adambücher sei man überall erschrocken. /
Es sei Naturrecht zu erfahren warum.]

P. Kreitmaier: P. Lippert wieder krank, bei Lep- /
sche
im Haus unter Beobachtung von Baer, vor jeder Predigt sehr unruhig er könne krank werden. Als Vertretung /
P. Koch, und für nächstes Jahr tausend Sorgen. Gegenartikel in der Church Times gegen Paul. Schäfer. *

Fin. Graßl: War auf Bitten des neuen Regens in Freis. im Seminar: Fin. in einem /
furchtbaren Durcheinander übergeben. 34 000 M verloren, liegen noch Briefe da von mir mit $noten, altes Geld, /
Kriegsanleihe nicht aufgewertet, - muß geklärt werden

Herr Mensch z Z Ettal, von Kronseder für die /
Aufnahme in die Diöz. empfohlen, früher prot. Theol., nervenkrank aus dem Krieg gekommen, in Eichstätt /
dann Nervenzusammenbruch, dann in Freibg, aus dieser Höll weggelaufen, in Speyer bei einer Frau, in Klingen- /
münster,
von Brauner besucht. Der Bischof erklärt zuerst: „Wenn wieder vollständig gesungen“, dann schließlich entlassen /
jetzt in Ettal. Ich antworte natürlich: Ich kann unmöglich in einer Viertelstunde entscheiden, erst Papiere einreichen, canon. Bestimmungen können hart sein /
Ich verstehe und kann nachfühlen wie aufreibend es ist seinen Weg nicht zu sehen. Mutter in Sachsen prot.

➥ Seite 177

Graf Spreti mit Grf und Max: Sind jetzt hier weil drei Söhne beim Studium. /
Wir sprechen von Kunstmuseum, Diözesanmuseum, Domrestaur.

P. Polykarp Dom. Jetzt in Freimann zum Studium - möge mit der Zeit auch an die /
Akad. herantreten. Es steht bewußt, er sei auch KV, Hannoveraner, /
ihre Aufgabe sei Wissenschaft und Predigt. ½2 statt ¾11.
Text+KommentierungNur Text
Samstag, 3. Dezember. Frau Professor Hofmiller, aus dem Josefinum kommend. Hat ihre Punkte aufgeschrieben.

Professor d'Ester: Wegen eines Zeitungsinstituts in Freising. Übergibt eine Denkschrift und ein Buch über Internat.: Nicht eine eigene katholische gründen, sondern bei der anderen sich beteiligen. Respondeo: Aber über Katholiken und Romana müßte es sein, vielleicht in der Schweiz. Demnächst Exercitien von 15 Journalisten: Statt 15 M. sollen sie 8 M. zahlen, ich steuere 50 M. bei. Ob in der Bibliothek in Freising etwas einzurichten wäre? Ich werde darüber sprechen - Dr. Himmelreich wird die Verbindung herstellen. Er finde bei den Kollegen, sogar bei Geyser, nicht immer Entgegenkommen. Sozialdemokratische Korrespondenz sei ausgezeichnet. Fühlt sich als Katholik etwas verfolgt. Bekommt die Zeitungen aus Rußland auf amtlichem Weg. Etwas aufgeregt.

Pater Kreitmaier: Pater Lippert wieder krank, bei Lebsche im Haus unter Beobachtung von Baer, vor jeder Predigt sehr unruhig, er könne krank werden. Als Vertretung Pater Koch, und für nächstes Jahr tausend Sorgen. Gegenartikel in der Church Times gegen Paula Schäfer. Über das Verbot der Adambücher sei man überall erschrocken. Es sei Naturrecht, zu erfahren warum.

Finanzrat Grassl: War auf Bitten des neuen Regens in Freising im Seminar: Finanzen in einem furchtbaren Durcheinander übergeben. 34 000 M. verloren, liegen noch Briefe da von mir mit Dollarnoten, altes Geld, Kriegsanleihe nicht aufgewertet, - muß geklärt werden.

Herr Mensch, zur Zeit Ettal, von Kronseder für die Aufnahme in die Diözese empfohlen, früher protestantischer Theologe, nervenkrank aus dem Krieg gekommen, in Eichstätt dann Nervenzusammenbruch, dann in Freiburg, aus dieser Höll weggelaufen, in Speyer bei einer Frau, in Klingenmünster, von Brauner besucht. Der Bischof erklärt zuerst: „Wenn wieder vollständig gesungen
Wohl ein Verschreiber für „gesund“.
“, dann schließlich entlassen, jetzt in Ettal. Ich antworte natürlich: Ich kann unmöglich in einer Viertelstunde entscheiden, erst Papiere einreichen, canonische Bestimmungen können hart sein. Ich verstehe und kann nachfühlen, wie aufreibend es ist, seinen Weg nicht zu sehen. Mutter in Sachsen protestantisch.

➥ Seite 177

Graf Spreti mit Gräfin und Max: Sind jetzt hier, weil drei Söhne
Es handelt sich um Karl, Maximilian und Franz Graf von Spreti.
beim Studium. Wir sprechen von Kunstmuseum, Diözesanmuseum, Domrestauration.

Pater Polykarp, Dominikaner. Jetzt in Freimann zum Studium - möge mit der Zeit auch an die Akademie herantreten. Es steht bewußt, er sei auch Kartellverband, Hannoveraner, ihre Aufgabe sei Wissenschaft und Predigt. 13.30 statt 10.45 Uhr.