Tagebucheintrag vom 22. Juli 1935⇦ Einzelansicht
Nachlass Faulhaber 10016,
Seite 102
Montag,
22.7.,
10.00 Uhr,
beim
Zahnarzt
.
Nach fünf Besuchen wieder einmal
frei.
11.00 - 12.00 Uhr Marie Luxburg
.
Ein
Herr
aus
Argentinien,
wird sich wohl scheiden lassen, in sehr
freundschaftlicher Beziehung zu ihrer
Tochter
.
Auch der
Graf
ist peinlich davon berührt, persönlich streng dagegen „Aber wenn es das Glück des Kindes ...“
Was zu tun?
Ihrer inneren
Gewissensüberzeugung treu bleiben und das auch aussprechen.
Auch wenn die
Tochter
volljährig ist,
23 Jahre, und nach
evangelischer
Auffassung es möglich wäre, wegen des Ärgernisses dort schaut alles auf sie,
jedenfalls hat ungute Wirkungen.
Dagegen
muß sie nicht
brechen mit dem Kind. Man verbietet auf dem Land den
Eltern
zur Hochzeit zu gehen, bei ihr kann das durch Erklärungen geschehen.
Darüber vorzeitig
mit dem Kind sprechen. Sie hat gewiß gut beobachtet: Rennt ans
Telefon,
will nicht 14 Tage in Schlesien bleiben, ist sehr lebhaft mit ihm
...
Gerlach
nicht glücklich, wartet auf den Tod des ersten
Mannes
seiner Frau
,
um sich trauen zu lassen.
Albert Preysing
habe von
Konrad
gesagt: Ich begreife nicht,
daß er nicht schon längst Bischof
ist, daß man das nicht sieht ...
Dr. Steiner
und
Dr.
Schnell
:
Herausgabe der
Kirchenmonographien.
Ein sehr guter und ganz unpolitischer Gedanke.
Ein Dienst am Volk und an der Kunst und Heimatkunde.
Natürlich auf den
Absatz
schauen:
Ettal
20000 Stück, einige zweite Auflage, - es sollen bald
Schlehdorf
kommen und
Freising.
Letzter
sollte
Nummer
100
werden,
aber das wird Bamberg.
15.00 Uhr in Solln. Oberin
in
Exercitien.
Generalvicar
1)
Geheimrat
Krafft
aus dem
Ministerium.
Siebert
war bei ihm:
Am
Donnerstag
in
Sankt
Anna
Gottesdienst für
Dollfuß
.
Er habe erklärt: Nach dem
canonischen Recht
habe jeder
Katholik ein Recht darauf, die Polizei wird doch stark genug sein zu schützen.
Ich dazu: Soll antworten, wir
haben die religiöse Pflicht den
Gottesdienst zu halten. Wenn
politische
Bedenken, sollen sie mit dem
oesterreichischen Generalconsulat
verhandeln, da
diplomatische
Beziehung
besteht und da dieses eingeladen hat,
also antworten. 2) Berlin hat den
Artikel
im
Osservatore Romano
als Hirtenwort gebracht. Bedauerlich,
weil größtenteils =
diplomatische
Note
vom
10. Juli
3) Einzelne
casus
,
sollen wir
Reichsstatthalter
vorlegen, daß nur im Hause den deutschen Gruß geben.

11.00 - 12.00 Uhr Marie Luxburg










Dr. Steiner


15.00 Uhr in Solln. Oberin

Generalvicar






