Philipp Otto Abel
Katholischer Geistlicher der Diözese Speyer
* 4. Dezember 1882, ✝ 10. Juli 1961
12.8.1906 Priesterweihe,
27.8.1906 Kaplan in Hördt,
27.4.1908 Hilfspriester in Ottersheim bei Landau,
20.8.1908 Kaplan in Landstuhl,
5.9.1910 Kaplan in Germersheim.
12.8.1913 Expositus in Bechhofen,
6.8.1914 - 27.3.1918 Militärkrankenwärter im Reservelazarett Homburg,
19.8.1918 Pfarrer in Schwanheim,
1.5.1932 Pfarrer in Hambach,
Bischöflich-Geistlicher Rat.
27.8.1906 Kaplan in Hördt,
27.4.1908 Hilfspriester in Ottersheim bei Landau,
20.8.1908 Kaplan in Landstuhl,
5.9.1910 Kaplan in Germersheim.
12.8.1913 Expositus in Bechhofen,
6.8.1914 - 27.3.1918 Militärkrankenwärter im Reservelazarett Homburg,
19.8.1918 Pfarrer in Schwanheim,
1.5.1932 Pfarrer in Hambach,
Bischöflich-Geistlicher Rat.
Quellen und Literatur:
Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Speyer 1940, Speyer o.J. [1940], S. 138.
Schematismus des Bistums Speyer nach dem Stande vom 1. Februar 1954, Speyer o.J. [1954], S. 329.
Nonn, Guido (Hg.), Necrologium Spirense. Erinnerung an die von 1823 bis 1999 verstorbenen Priester, 2. ergänzte Aufl., Speyer 2000, S. 142.
Schematismus des Bistums Speyer nach dem Stande vom 1. Februar 1954, Speyer o.J. [1954], S. 329.
Nonn, Guido (Hg.), Necrologium Spirense. Erinnerung an die von 1823 bis 1999 verstorbenen Priester, 2. ergänzte Aufl., Speyer 2000, S. 142.
Empfohlene Zitierweise: Philipp Otto Abel, in: Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911-1952). Verfügbar unter: https://faulhaber-edition.de/07339. Letzter Zugriff am 22.09.2023.