Tagebucheintrag vom 26. Dezember 1943Parallelansicht ⇨
Nachlass Faulhaber 10021,
Seite 218
Sonntag,
26.12.43.
Zweiter
Weihnachtstag.
Sehr
still
auf den Straßen. Die Weihnachtsfeier
überall eingedämmt. Nur ganz wenig Bäume, Gebäck war verboten.
7.00 Uhr in der Hauskapelle. Dr. Bitthorn: Wenn fliegergeschädigt, sollen sie kommen. Erhält kleine Geschenke, ein Büchlein - über alles glücklich. Kommt ins Arbeitszimmer.
Canstadt: Bringt ein Bild aus Italien. War in Oberau bei Berchtesgaden im Pfarrhof vier Wochen, andere Geschädigte sind jetzt noch dort. Darf jetzt zu einem Pfarrer in der Pfalz kommen, Pfarrei Breitenbach bei Kaiserslautern, will aber ihre Wohnung hier nicht verlieren. 100. Sehr kurz.
Therese Thoma: Eine Freundin, Nikel
,
früher hier Wärterfrau, auf der Höhe geblieben, jetzt beim
Generalkommando
in der
Briefcensur,
hat bei einem Herrn hier Vorsprechstunden
genommen - möchte wieder in die katholische Kirche
- ob nicht ein Geistlicher dort Stunden nehmen sollte?
Abenthum
lehnte ab, vielleicht
Weißthanner.
Nicht die Schwester
Angelina
in Diessen, sondern die
Martha
in Darmstadt ist
geschädigt. Muß 700
nehmen,
weil verschiedene Auslagen.
15.00-17.00 Uhr Familie Jardin hier, Mutter, Eltern
mit den beiden
Kindern
, am Christbaum.
Chokolade
und Wein, Wein besser gleich,
Wolfgang
Mundharmonika,
erst auf langes Zureden Tanz
mit
seiner Schwester
Elfriede.
7.00 Uhr in der Hauskapelle. Dr. Bitthorn: Wenn fliegergeschädigt, sollen sie kommen. Erhält kleine Geschenke, ein Büchlein - über alles glücklich. Kommt ins Arbeitszimmer.
Canstadt: Bringt ein Bild aus Italien. War in Oberau bei Berchtesgaden im Pfarrhof vier Wochen, andere Geschädigte sind jetzt noch dort. Darf jetzt zu einem Pfarrer in der Pfalz kommen, Pfarrei Breitenbach bei Kaiserslautern, will aber ihre Wohnung hier nicht verlieren. 100. Sehr kurz.
Therese Thoma: Eine Freundin, Nikel
Möglicherweise handelt es sich um Elisabeth Nickel.

15.00-17.00 Uhr Familie Jardin hier, Mutter, Eltern
Es handelt sich um Ferdinand und Gertraud Jardin.

Es handelt sich um Wolfgang und Elfriede Jardin.
