Linus Mörner

Katholischer Geistlicher des Kapuzinerordens

* 19. Januar 1855, ✝ 1921
10.9.1877 Profess,
15.9.1877 Priesterweihe,
Bauherr der Sankt Antons- sowie der Sankt Josephskirche in München,
1902 Definitor und Guardian des Klosters Sankt Anton in München,
Königlicher Geistlicher Rat,
1919 Sekretär der Münchener Nuntiatur.
Quellen und Literatur: Schematismus der Geistlichkeit des Erzbistums München und Freising für die Jahre 1919 und 1920. Mit einer Chronik des Jahres 1918, München o.J. [1920], S. 128.
Schematismus der Geistlichkeit des Erzbistums München und Freising für das Jahr 1921, München o.J. [1921], S. 130.
Eberl, Angelikus, Geschichte der Bayerischen Kapuziner-Ordensprovinz, Freiburg im Breisgau 1902, S. 664, 718-722, 777.
Empfohlene Zitierweise: Linus Mörner, in: Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911-1952). Verfügbar unter: https://faulhaber-edition.de/13096. Letzter Zugriff am 23.09.2023.
Vorkommen: 5
Tagebucheinträge (4)
Tagebucheintrag vom 3. Oktober 1917
Nachlass Faulhaber 10001, S. 49-50
Treffer Personensuche:
... ganz erstaunt betört . 11) Pater Linus von Sankt Anton, ...
Tagebucheintrag vom 5. Januar 1919
Nachlass Faulhaber 10003, S. 35
Treffer Personensuche:
... und Taufgelübde, dann zum Frühstück. Nachmittags Pater Linus : Überbringt die Übersetzung des Schreiben...
Tagebucheintrag vom 20. Mai 1919
Nachlass Faulhaber 10003, S. 86
Treffer Personensuche:
...ienst für im Dom. Pater Linus fun- gi...
Tagebucheintrag vom 11. Oktober 1919
Nachlass Faulhaber 10004, S. 7
Treffer Personensuche:
... sei zum Weinen traurig. Pater Linus will Fürsprache einlegen für ...
Beiblätter (1)
Nuntiaturbausitzung
Sitzungsprotokoll, 26.10.1921/30.03.1933
Treffer Personensuche:
... gehen (eventuell Pater Linus oder durch mich eingeführt) - Dann die E......findet wenig Anklang. Für Pater Linus wird wegen Fühlung mit der ...