Agnes von Rom
Heilige
Lebensdaten unbekannt
354 früheste Erwähnung ihres Martyriums,
Patrozinium: 21. Januar, an dem je zwei Lämmer gesegnet werden, aus deren Wolle die Pallien der Erzbischöfe gefertigt werden.
Informationen zu dieser Person finden Sie in folgenden Webressourcen und Publikationen:
Patrozinium: 21. Januar, an dem je zwei Lämmer gesegnet werden, aus deren Wolle die Pallien der Erzbischöfe gefertigt werden.
Informationen zu dieser Person finden Sie in folgenden Webressourcen und Publikationen:
Quellen und Literatur:
Bautz, Friedrich Wilhelm, Agnes, in: BBKL, Bd. 1: Aalders – Faustus v. Byzanz, 2., unveränderte Auflage, Hamm 1990, Sp. 56, in:
www.bbkl.de (abgerufen am 01.09.2017)
Stritzky, Maria-Barbara, Agnes, in: LThK, Bd. 1: A - Bartholomäer, 2. Auflage, Freiburg im Breisgau 1930, Sp. 237 f.
Stritzky, Maria-Barbara, Agnes, in: LThK, Bd. 1: A - Bartholomäer, 2. Auflage, Freiburg im Breisgau 1930, Sp. 237 f.
Empfohlene Zitierweise: Agnes von Rom, in: Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911-1952). Verfügbar unter: https://faulhaber-edition.de/07927. Letzter Zugriff am 01.12.2023.
Vorkommen: 1
Tagebucheintrag vom 21. Januar 1935
Nachlass Faulhaber 10016, S. 41Treffer Personensuche:
... Zur Hochzeit des Lamms geladen. Weil
Agnestag.
Eine Frau
...