Ludwig Attenberger

Katholischer Geistlicher der Erzdiözese München und Freising

* 20. Oktober 1877, ✝ 16. Juli 1952
29.6.1903 Priesterweihe,
10.7.1903 Koadjutor in Inzell,
12.4.1905 Kaplan bei Sankt Maximilian in München,
17.7.1907 Kooperator bei Heilig Geist in München,
17.11.1913 Kooperator bei Sankt Peter in München,
7.9.1925 Stadtpfarrer bei Sankt Lorenz in München-Oberföhring,
30.1.1935 Erzbischöflicher Geistlicher Rat,
1.12.1946 freiresigniert, Benefiziums-Verweser in München-Oberföhring.
Quellen und Literatur: Schematismus der Geistlichkeit des Erzbistums München und Freising für das Jahr 1950 (Stand vom 1. Januar 1950), München o.J. [1950], S. XXX, 49, 201.
Kronberger, Franz Xaver, Chronik der Erzdiözese München und Freising für die Jahre 1945 - 1995, München 1997, S. 191.
Empfohlene Zitierweise: Ludwig Attenberger, in: Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911-1952). Verfügbar unter: https://faulhaber-edition.de/05433. Letzter Zugriff am 07.06.2023.
Vorkommen: 4
Tagebucheinträge (4)
Tagebucheintrag vom 2. Oktober 1917
Nachlass Faulhaber 10001, S. 49
Treffer Personensuche:
...ren Gemeint sind: Ludwig Attenberger, und ...
Tagebucheintrag vom 4. Februar 1935
Nachlass Faulhaber 10016, S. 47
Treffer Personensuche:
... Er gibt ab auf der Handelsbank. Stadt dekan Attenberger , Oberföhring dankt für den geistlichen R...
Tagebucheintrag vom 17. Februar 1936
Nachlass Faulhaber 10017, S. 5
Treffer Personensuche:
... , , Ludwig Attenberger , und ...
Tagebucheintrag vom 2. Dezember 1942
Nachlass Faulhaber 10021, S. 104-105
Treffer Personensuche:
...nd , von den drei Möglichkeiten. Geistlicher Rat Attenberger . Zur Instruktion in ...