Karl Weinzierl
Katholischer Geistlicher der Erzdiözese München und Freising
* 16. April 1902, ✝ 17. Mai 1974
1921 - 1925 Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München,
1925 - 1928 Studium der Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München,
29.6.1928 Priesterweihe,
1931 Dr. iur. utr.,
1936 Dr. theol.,
1939 Habilitation für das Fach Moraltheologie,
Verbot einer Privatdozentur an der Ludwig-Maximilians-Universität München in der NS-Zeit,
1947 Habilitation für das Fach Kirchenrecht,
1948 Privatdozent für Kirchenrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München,
1948 außerordentlicher Professor für kirchliche Rechtsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München,
1952 ordentlicher Professor am Kanonischen Institut für kirchliche Rechtsgeschichte mit Lehrauftrag für Staatskirchenrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München,
1969 Emeritierung.
Informationen zu dieser Person finden Sie in folgenden Webressourcen und Publikationen:
1925 - 1928 Studium der Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München,
29.6.1928 Priesterweihe,
1931 Dr. iur. utr.,
1936 Dr. theol.,
1939 Habilitation für das Fach Moraltheologie,
Verbot einer Privatdozentur an der Ludwig-Maximilians-Universität München in der NS-Zeit,
1947 Habilitation für das Fach Kirchenrecht,
1948 Privatdozent für Kirchenrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München,
1948 außerordentlicher Professor für kirchliche Rechtsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München,
1952 ordentlicher Professor am Kanonischen Institut für kirchliche Rechtsgeschichte mit Lehrauftrag für Staatskirchenrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München,
1969 Emeritierung.
Informationen zu dieser Person finden Sie in folgenden Webressourcen und Publikationen:
Quellen und Literatur:
Weinzierl, Karl, in: Ludwig-Maximilians-Universität München. Katholisch-Theologische Fakultät. Geschichte der Fakultät. Professoren und Professorinnen seit 1826, in: www.kaththeol.uni-muenchen.de (abgerufen am 20.08.2015)
Schematismus der Geistlichkeit des Erzbistums München und Freising für das Jahr 1939 (Stand vom 1. Februar 1939), München o.J. [1939], S. 60, 296.
Weinzierl, Karl, in: Ludwig-Maximilians-Universität München. Katholisch-Theologische Fakultät. Geschichte der Fakultät. Professoren und Professorinnen seit 1826, in: www.kaththeol.uni-muenchen.de (abgerufen am 20.08.2015)
Schematismus der Geistlichkeit des Erzbistums München und Freising für das Jahr 1939 (Stand vom 1. Februar 1939), München o.J. [1939], S. 60, 296.
Empfohlene Zitierweise: Karl Weinzierl, in: Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911-1952). Verfügbar unter: https://www.faulhaber-edition.de/kurzbiografie.html?idno=03837. Letzter Zugriff am 24.05.2022.
Vorkommen: 9
Tagebucheintrag vom 13. Juli 1933
Nachlass Faulhaber 10015, S. 74-77Treffer Personensuche:
...
Grüße von
.
Dr.
Weinzierl :
War in
Rom
...Tagebucheintrag vom 11. April 1934
Nachlass Faulhaber 10015, S. 169-170Treffer Personensuche:
...
Frz
vergleicht.
Dr.
Weinzierl
:
Reist nochmal
nach...Tagebucheintrag vom 14. April 1936
Nachlass Faulhaber 10017, S. 32Treffer Personensuche:
...der
Sonne,
also nur
Ostersonntag
schwerer Regen.
Dr. Weinzierl
- hat in
Tübingen
bei
promoviert ,
da
hier nur Lehra...Tagebucheintrag vom 15. Juli 1936
Nachlass Faulhaber 10017, S. 63-64Treffer Personensuche:
...cht einweihen.
Dr.
Weinzierl
-
übergibt sein Buch
...Tagebucheintrag vom 29. November 1937
Nachlass Faulhaber 10018, S. 41-42Treffer Personensuche:
...ger
Kirche, jetzt an den
telegrafieren . 42 Dr. Weinzierl
- als
Dr.
habil.
Tübingen,
meint er,
soll noch etwas ...Tagebucheintrag vom 22. März 1939
Nachlass Faulhaber 10018, S. 158,159Treffer Personensuche:
...
Dr.
kennt sie.
Dr. Weinzierl
überreicht seine
Habilitations
...Tagebucheintrag vom 8. Juli 1940
Nachlass Faulhaber 10019, S. 56Treffer Personensuche:
... Professor Es handelt sich hier vermutlich um oder Karl Weinzierl.
der Moral
.
Für die Fe...Tagebucheintrag vom 11. Juni 1946
Nachlass Faulhaber 10024, S. 143Treffer Personensuche:
...sen.
Dr
. Weinzierl
– hat einen Ruf nach
Dillingen
...Tagebucheintrag vom 16. Dezember 1949
Nachlass Faulhaber 10028, S. 382Treffer Personensuche:
...
Areopag
Professor Weinzierl
.
Er selber Nachfolger von
......der aufgenommen, sondern
Gäste,
die
Weinzierl
noch beobachtet. Ich erkläre:
Nicht
...