Martin Mayr
Katholischer Geistlicher der Erzdiözese München und Freising
* 17. Januar 1888, ✝ 3. Januar 1959
Dr. theol.,
29.6.1912 Priesterweihe,
7.7.1912 Koadjutor in Forstinning,
20.9.1913 Kaplan bei Heilig Kreuz in München-Giesing,
10.1.1920 Präfekt im Albertinum in München,
1.9.1924 Beurlaubung studienhalber,
15.1.1925 Schriftleiter beim katholischen Pressverein in München,
1.9.1933 Honorarkatechet in München,
1.12.1933 Reicher'sches Benefiziums-Verweser und Prediger bei Heilig Geist in München,
16.4.1939 Stadtpfarrer in Fürstenfeldbruck,
Dekan am Dekanat in Fürstenfeldbruck,
5.3.1948 Erzbischöflicher Geistlicher Rat.
29.6.1912 Priesterweihe,
7.7.1912 Koadjutor in Forstinning,
20.9.1913 Kaplan bei Heilig Kreuz in München-Giesing,
10.1.1920 Präfekt im Albertinum in München,
1.9.1924 Beurlaubung studienhalber,
15.1.1925 Schriftleiter beim katholischen Pressverein in München,
1.9.1933 Honorarkatechet in München,
1.12.1933 Reicher'sches Benefiziums-Verweser und Prediger bei Heilig Geist in München,
16.4.1939 Stadtpfarrer in Fürstenfeldbruck,
Dekan am Dekanat in Fürstenfeldbruck,
5.3.1948 Erzbischöflicher Geistlicher Rat.
Quellen und Literatur:
Schematismus der Geistlichkeit des Erzbistums München und Freising für das Jahr 1953 (Stand vom 1. August 1953), München o.J. [1953], S. XXX, 23, 218.
Kronberger, Franz Xaver, Chronik der Erzdiözese München und Freising für die Jahre 1945 - 1995, München 1997, S. 211.
Kronberger, Franz Xaver, Chronik der Erzdiözese München und Freising für die Jahre 1945 - 1995, München 1997, S. 211.
GND: 122069153
Empfohlene Zitierweise: Martin Mayr, in: Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911-1952). Verfügbar unter: https://faulhaber-edition.de/01605. Letzter Zugriff am 10.06.2023.