Tagebucheintrag vom 3. Februar 1947Parallelansicht ⇨
Nachlass Faulhaber 10025,
Seite 105
Montag,
3.2.47.
8.00 Uhr
spreche ich noch
Prälat
Oesch
,
der heute abreist nach
Frankfurt, Köln
mit
Dr.
Josef
Müller
(!) und Freitag wiederkommt.
In den Vormittagsstunden
in Eile Brief
geschrieben.
Praktisch kam das
Auto,
das ihn abholte,
erst nach
12.00 Uhr.
Generalvikar
:
Kern
,
außer Dienst. Pfarrer
von
Wolfratshausen
bittet,
das
Ortsverbot
aufzuheben.
Pater
Przywara
macht
seinem
Provinzial
Sorgen, er möchte ihn in die Schweiz bringen.
Ex-Professor
Linhardt
, dem jetzt der Gehalt gesperrt wurde,
wendet sich noch einmal
an den Bischof
.
Die Sache
Palottiner
-
Grassl
in Freising.
Pater Ruß
S.J.
Lagerseelsorge
in
Frankreich,
einer von den
fünf von
Tattenbach
,
kommt direkt von
Frankreich:
Die weihnachtliche Paketsendung habe sehr tiefen
Eindruck gemacht, auch bei den vielen
Kommunisten.
Die Behandlung früher in den Lagern,
war
Dachau.
Er erzählt Einzelnes. Wir: Das Gebet konnte nicht fertig werden.
Bleibt dann zu Tisch. Wird
Freitag
Rosenkränze
und
andere
Devotionalien
hier abholen.
Elisabeth Schmidt-Pauli
- im kleinen Eßzimmer.
Sehr bekümmert,
daß das Papier für
Gebetbuch nicht gegeben wurde. Meint natürlich,
es müßte ein Bischof oder Kardinal
in die Hand nehmen.
Nach 16.00 Uhr Herr Leich
von
Erfurt
- Schwiegervater von
Tölz
. Hier in der Klinik über Nacht.
In
Erfurt
wird geplündert, Leute einfach nachts weggeholt,
man weiß nicht
wohin. Die Lebensmittel weit schwieriger zu haben als hier. Er war krank. Sein Schwiegersohn
Dr.
Kratzer
in
Erfurt,
der als katholischer Arzt nicht in die dortige Klinik, ob ich nicht mit dem Bischof
von
Fulda
sprechen wolle? Mündlich,
wenn ich nach
Fulda
komme.
Berenbold
- der ausgezeichnete Geschäftsträger, hat uns den besten
Kohlenhändler
vermittelt - will uns helfen. Ich danke ihm, freilich noch in ärztlicher Behandlung.
Professor Rheinfelder
-
Referent
für Universitätswesen - das
Ministerium
will
zehn Ordinarien
genehmigen. Für
Philosophieprofessur
Nachfolger von
Rintelen
meinte,
jetzt
Alois Dempf
vorgeschlagen.
Söhngen
ist in der
Theologischen Fakultät,
ich spreche von kirchenrechtlichem
Institut.
Vollmacht für
akademische
Grade
zurückgestellt bis der Landtag abgesprochen.


Generalvikar








Pater Ruß


Elisabeth Schmidt-Pauli

Nach 16.00 Uhr Herr Leich




Berenbold

Professor Rheinfelder



