Tagebucheintrag vom 1. Januar 1942⇦ Einzelansicht
Nachlass Faulhaber 10021,
Seite 5
1942
Auctorem vitae suscipere, Dominum nostrum.
1. Januar, Donnerstag, nach einer schlafarmen Nacht (infolge der Silvesterpredigt) 7.00 Uhr im Dom am Altar der Säulenmadonna. 89 Kommunikanten, davon zwölf Männer. Coram exposito
.
Nachher vor der Kirche viele
Gratulanten. Tiefer
Schnee.
9.00 - 11.00 Uhr die Silvesterpredigt zu Ende diktiert.
Elisabeth Moy
,
Kochel
- in der Fürsorgearbeit wieder ungestört. Nur plötzlich eine
antireligiöse
Welle im Hause.
Grassl
bringt
Manuskript
Kagermeier
zur Verwahrung.
Soden
,
Gauting,
gratuliert,
auch für die
Malteser.
Über
Rupprecht
.
Fuß wieder besser.
...
Familie Thaler
mit dem kleinen
achtjährigen
Bruno
,
der Rosen bringt und ein
Ministrantenbüchlein
und zwei Paketchen Weihnachtsgebäck erhält.
Canstadt
bringt zwei schöne
italienische
Bilder. Leidet unter Zeit,
besonders
Abtransport
der
Nichtarier.
War in
Wien,
wo Koffer gestohlen wurde. Geburtstag groß gefeiert. 150.
16.30 Uhr Assistenz zum Schluß der ewigen Anbetung im Dom. Prozession.
Abends Johanneswein.
Auctorem vitae suscipere, Dominum nostrum.
Das Zitat stammt aus der Oration zum Fest der Beschneidung des Herrn (1. Januar), die vollständig lautet:
Deus, qui salutis aeternae, beatae Mariae virginitate foecunda, humano generi praemia praestitisti: tribue, quaesumus; ut ipsam pro nobis intercedere sentiamus, per quam meruimus auctorem vitae suscipere.
Quelle: Anselm Schott, Das vollständige Römische Meßbuch lateinisch und deutsch, Freiburg u.a. 1934, S. 69.


1. Januar, Donnerstag, nach einer schlafarmen Nacht (infolge der Silvesterpredigt) 7.00 Uhr im Dom am Altar der Säulenmadonna. 89 Kommunikanten, davon zwölf Männer. Coram exposito

9.00 - 11.00 Uhr die Silvesterpredigt zu Ende diktiert.
Elisabeth Moy

Grassl


Soden


Familie Thaler


Canstadt

16.30 Uhr Assistenz zum Schluß der ewigen Anbetung im Dom. Prozession.
Abends Johanneswein.
1942
Auctorem vitae suscipere, /
Dominum nostrum.
1. Jan. Do nach einer schlafarmen Nacht (infolge der Silv.predigt) 7h im Dom /
am Altar der Säulenmad. 89 Komm. davon zwölf Männer. Coram expos. /
Nachher vor der Kirche viele Gratul. Tiefer Schnee.
9-11 die Silv.pred. zu Ende diktiert.
Elis. Moy Kochel - in der Fürsorgearbeit wieder ungestört. Nur plötzlich eine antirelig. /
Welle im Hause.
Graßl bringt Ms Kagerm. zur Verwahrung
Soden Gauting grat, auch für die Malt. Über Ruppr. Fuß wieder besser. /
...
Familie Thaler mit dem kleinen 8j. Bruno der Rosen bringt und ein Min.büchlein /
und zwei Paketchen Weihnachtsgebäck erhält.
Cannstatt bringt zwei schöne ital. Bilder. Leidet unter Zeit besonders Abtransp. der Nichtarier. /
War in Wien wo Koffer gestohlen wurde. Geburtstag groß gefeiert. 150.
16
30
Ass.
zum Schluß der ewigen Anbetung im
Dom.
Proz.
Abends Joh.wein
Auctorem vitae suscipere, /
Dominum nostrum.
1. Jan. Do nach einer schlafarmen Nacht (infolge der Silv.predigt) 7h im Dom /
am Altar der Säulenmad. 89 Komm. davon zwölf Männer. Coram expos. /
Nachher vor der Kirche viele Gratul. Tiefer Schnee.
9-11 die Silv.pred. zu Ende diktiert.
Elis. Moy Kochel - in der Fürsorgearbeit wieder ungestört. Nur plötzlich eine antirelig. /
Welle im Hause.
Graßl bringt Ms Kagerm. zur Verwahrung
Soden Gauting grat, auch für die Malt. Über Ruppr. Fuß wieder besser. /
...
Familie Thaler mit dem kleinen 8j. Bruno der Rosen bringt und ein Min.büchlein /
und zwei Paketchen Weihnachtsgebäck erhält.
Cannstatt bringt zwei schöne ital. Bilder. Leidet unter Zeit besonders Abtransp. der Nichtarier. /
War in Wien wo Koffer gestohlen wurde. Geburtstag groß gefeiert. 150.

Abends Joh.wein